Bildung im Herzen des Schwarzwalds

Realschule Sankt Georgen

Newsbox der RSSTG

Einschulung der neuen Fünftklässler

Einschulung der neuen Fünftklässler

Zu Beginn des neuen Schuljahres hießen der Schulleiter und die zukünftigen Klassenlehrer/innen die neuen Fünftklässler der Realschule bei der Einschulungsfeier in der Stadthalle St. Georgen herzlich willkommen. Gespannt verfolgten die insgesamt 84 neuen Fünfer die...

mehr lesen

Eichhörnchen Cup sorgt vor den Sommerferien für Spaß

Am Dienstag vor den Sommerferien konnte nach zweijähriger Coronapause der 3.  Eichhörnchen Cup ausgetragen werden. Die Klassenstufen 5 und 6 sowie die Stufen 7 und 8 traten in Form einer Spaßolympiade bei der Geschicklichkeit, Sportlichkeit, Kreativität,...

mehr lesen
Landesfinale „Start-up BW Young Talents“ in Stuttgart

Landesfinale „Start-up BW Young Talents“ in Stuttgart

Der Ausflug nach Stuttgart war eine tolle Abwechslung vom Schultag. Es hat auch Spaß gemacht zu dritt selbstständig einen Pitch vorzubereiten. Als wir bei der Startup-BW Veranstaltung ankamen, wurden wir sehr nett empfangen, umhergeführt und konnten uns noch ein wenig...

mehr lesen
Abschlussfahrt der 10b

Abschlussfahrt der 10b

Wir, die Klasse 10b, waren mit unseren Lehrern Herr Lelle und Frau Rosenstiel für fünf Tage in Berlin. Das Programm war im Voraus sehr gut geplant, dank Herr Lelle! Los ging es am Sonntag. Die Hinfahrt von knappen elf Stunden verging wie im Fluge. Nachdem wir unsere...

mehr lesen
Abschlussfahrt nach Berlin

Abschlussfahrt nach Berlin

Am Sonntag, den 10. Juli fuhren zwei Abschlussklassen auf eine wohlverdiente fünftägige Fahrt in die Hauptstadt Berlin. Insgesamt 55 Schüler*Innen und 4 Begleiter stiegen um Punkt 7 Uhr am Schulzentrum in den Reisebus und kamen bereits am Nachmittag am a&o-Hostel...

mehr lesen
Nairobi Hope Theater zu Gast im Schulzentrum

Nairobi Hope Theater zu Gast im Schulzentrum

Mit den Mitmenschen und der Umwelt respektvoll umzugehen – das war die zentrale Botschaft der Aufführung der Theater Gruppe des Nairobi Hope Theater. Die Gruppe junger Menschen aus der kenianischen Hauptstadt Nairobi tourt unter der Leitung ihres Regisseurs Stephan...

mehr lesen

Unser Imagefilm der RSSTG

Dieser Film entstand im Rahmen der Projektwochen im Schuljahr 2022/2023 und wurde vollumfänglich von unseren Schülerinnen und Schülern produziert. Viel Spaß!

Schulmusical „Aladin“

Eine unvergessliche Aufführung präsentierte die Musical-AG mit ihrem orientalischen Märchen „Aladin“ im Schuljahr 2022/2023.

Das zeichnet uns aus: Bildung mit…

Herz

Wir schaffen eine unterstützende und empathische Umgebung, in der sich jeder willkommen und geborgen fühlt. Erfahren Sie, wie wir das Herz als zentrales Element unserer Bildungsphilosophie betrachten und soziale Kompetenzen fördern.

Hand

Wir legen großen Wert auf praktische Erfahrungen und handwerkliche Kompetenzen. Erfahren Sie, wie wir die Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler fördern, damit sie sich in der realen Welt erfolgreich behaupten können.

Kopf

Wir bieten herausfordernde Bildungsmöglichkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Erfahren Sie, wie wir Wissen und kritisches Denken in den Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit stellen.

Schüler

Lehrkräfte

Höhenmeter

Zeitgemäß

Die Bedürfnisse unserer Schüler haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Eine Schule und deren Kollegium muss sich entsprechend immer wieder neu erfinden, um dem gerecht zu werden.

Modern

Eine leistungsstarke IT-Infrastruktur und aktuelle Medientechnik erleichtern das Lernen im digitalen Zeitalter und sind der Schlüssel zu mehr Medien- und Technikkompetenz.

Abwechlungsreich

Ein Lehrplan darf nicht nur nach “Schema F” ablaufen. Dank individueller und themenbezogener Unterrichtsgestaltung verfestigen wir den Lernstoff bei unseren Schülern nachhaltig.

Sozial

Schüler sind nicht nur Lernende. Sie haben individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche soziale Bezüge. Wir unterstützen unsere Schüler auf Augenhöhe auch in den Fragen des Lebens.

Das Kollegium 2024 / 2025